1955
Gründerversammlung
Am 27. November 1955 erfolgt die Gründerversammlung der Genossenschaft Südtiroler Kinderdorf
1955 - 1981
Gründungsobmann Sebastian Ebner
1956 - 1966
Familienhäuser
Errichtung der elf Familienhäuser für 110 Betreute
1956
1. Spatenstich
Am 01. Juni 1956 weiht Bischof J. Gargitter das Gelände in der Burgfriedengasse 28 ein und Landeshauptmanns Alois Pupp setzt den 1. Spatenstich für das erste Kinderdorfhaus
1964
Hermann Gmeiner
Hermann Gmeiner – Gründer der SOS Kinderdörfer und Gründungsmitglied des Südtiroler Kinderdorfes - steigt aus der Südtiroler Genossenschaft aus. Grund dafür waren unterschiedliche Ansichten über die Führung des Kinderdorfes
1967
Apostolischer Segen
Papst Paul VI. erteilt dem Südtiroler Kinderdorf den apostolischen Segen
1976
20 Jahre Südtiroler Kinderdorf
Es wurden bislang 350 Kinder betreut
1981 - 1990
Bau des Spielplatzes
1981 - 1990
Erweiterung Bibliothek
Die Kinderdorf-Bibliothek wird erweitert
1981 - 1990
Josef Rössler wird Obmann
1983
1. Jugendwohngemeinschaft
Errichtung der 1. Jugendwohngemeinschaft im "Haus Bruneck"
1985
1. Mädchenwohngemeinschaft
Errichtung der 1. Mädchenwohngemeinschaft, die allerdings nicht lange geöffnet bleibt
1986
Einrichtung von Notaufnahmeplätzen
Einrichtung von Notaufnahmeplätzen in den Wohngemeinschaften, die bis heute genutzt werden
1990 - 1992
Josef Rössler bleibt noch zwei Jahre Obmann
Josef Rössler bleibt noch zwei Jahre Obmann der Genossenschaft
1990
Franz Moser wird Obmann
Franz Moser wird Obmann, verstirbt jedoch im selben Jahr
1991
Reform Kinder- und Jugendfürsorge
Reform der Kinder- und Jugendfürsorge in Südtirol
Das Kinderdorf erfüllt die Bedingungen um von Amts wegen eingeleitete Fremdunterbringungen zu übernehmen.
Die Kinderdorffamilien werden zu sozialpädagogischen Einrichtungen umgebaut, nach modernen Betreuungsstandards
1993 - 1995
Sanierung Ansitz Rainegg
Sanierung Ansitz Rainegg an der Mahr
1996
Übergabe Thalhofer Hof
Der Thalhofer Hof wird dem Kinderdorf von der Diözese zur Nutzung seiner sozialpädagogischen Aufgaben übergeben. Die Planung zur Sanierung des Gebäudes wird nach und nach umgesetzt
1998
Eröffnung Therapie Center
Eröffnung des Therapie Center als Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz. Das Kinderdorf setzt damit einen wegbereitenden Impuls zur Behandlung von psychiatrischen Leiden von Kindern und Jugendlichen in Südtirol
1998
Errichtung Montessori Kindergarten
Errichtung des Montessori Kindergartens unter Beteiligung einer Elterninitiative
1998
Sozialpädagogische Wohngemeinschaft
Umwandlung der Kinderdorffamilie im Haus "Dr. Oskar Huber" in eine sozialpädagogische Wohngemeinschaft
2000
Betreutes Wohnen
Auf Grund der Zunahme nicht begleiteter minderjähriger Migranten richtet das Kinderdorf für diese neue Zielgruppe Plätze im Betreuten Wohnen ein. Betreutes Wohnen wird auch für selbstständige ältere Jugendliche aus den Wohngemeinschaften als "Trainingswohnen" angeboten
2005
Übertragung Montessori Kindergartens
Übertragung des Montessori Kindergartens an das Land Südtirol und die Gemeinde Brixen
2007
Walter Mitterrutzner wird Obmann
2007
Entstehung Kinderwohngruppen
Das Südtiroler Kinderdorf findet in den WAB der Berliner Wadzeck Stiftung ein Modell, das sich als Alternative zu den Kinderdorffamilien eignet: es entstehen die Kinderwohngruppen
2007
Einrichtung Ambulante Dienste
Einrichtung der Ambulanten Dienste als soziale Prävention: Sie leisten die Besuchsbegleitung für Kinder und Jugendliche, die im Kinderdorf untergebracht sind. Nach und nach wird das Angebot auf aufsuchende sozialpädagogische Familienarbeit ausgedehnt. Es gibt heute auch die Begleitung von Familien in belasteten Situationen in derem Lebensumfeld
2011
Eröffnung Treff.Familie
Das Südtiroler Kinderdorf eröffnet in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lana und dem Netzwerk für Familie (mehrere Vereine) den Treff.Familie als Vernetzungs- und Beratungsdienst für Familien in Lana.
2012
Areal Thalhofer wird landwirtschaftlich bestellt
Das Areal des Thalhofers wird zum ersten Mal landwirtschaftlich bestellt. Ein eigener Projektleiter koordiniert die Arbeiten mit den Betreuten im Kinderdorf. Die Ernteprodukte gehen in die Versorgung der Häuser
2014
Sanierung Thalhofer abgeschlossen
Nach mehreren Jahren intensiver und aufwendiger Sanierungsarbeit ist der denkmalgeschützte Thalhofer jetzt bezugsfertig und steht unter anderem auch als Tagungszentrum zur Verfügung
2020
Karl Brunner ist der neue Direktor des Südtiroler Kinderdorfes
2020
Die Genossenschaft Südtiroler Kinderdorf wird eine Sozialgenossenschaft
Seit dem 14.10.2020 sind wir eine Sozialgenossenschaft. Der nächste Schritt in der Reorganisation ist gesetzt: Unsere ehrenamtliche Präsidentin Sabina Frei hat den Akt unter den wachsamen Augen von Notarin Martina Tschurtschenthaler unterschrieben und damit die einstimmige Entscheidung der außerordentlichen Vollversammlung unserer Genossenschaft formalisiert.