Sanierung des Thalhofers
Die Südtiroler Kinderdorf Genossenschaft ist Eigentümerin des geschlossenen Hofes "Thalhofer", der im Jahr 1995 von der DIUK (Diözesanisttut für den Unterhalt des Klärus) gekauft wurde. Dieser Hof mit Kulturgründen von ca. 9 Hektar grenzt unmittelbar am eigentlichen Kinderdorf-Gelände an und ist seit ca. 20 Jahren unbewirtschaftet und dementsprechend verwahrlost. Wir sind vor der Entscheidung gestanden entweder die Struktur einer betrieblichen Nutzung zuzuführen, oder den Thalhofer zu verkaufen. Der Verwaltungsrat hat sich für eine betriebliche Nutzung entschieden - in erster Linie den landwirtschaftlichen Betrieb zu reaktivieren und hat Herbert Dorfmann mit der Durchführung der Studie "Ideen für einen lebendigen Bauernhof" beauftragt. Nach und nach hat sich dann aber die Überzeugung durchgesetzt, dass der Thalhofer in erster Linie ein pädagogisches (und nicht landwirtschaftliches) Projekt sein muss um eine optimale Einbindung in das Gesamtunternehmen zu gewährleisten. In diese Richtung wurde dann weitergedacht und weitergeplant, so dass man zu folgenden Nutzungsmöglichkeiten gelangt ist:
Reaktivierung des landwirtschaftlichen Betriebes um
die landwirtschaftlichen Grundstücke vor Verwilderung und das Haus vor dem Verfall zu retten (Anbau von Wein, Steinobst, Kernobst, Beeren, Kräuter usw.) den landwirtschaftlichen Betrieb für bestimmte Zielsetzungen des Kinderdorfes zu nutzen, und zwar ohne bestmöglichen Profit, sondern um die landwirtschaftliche Tätigkeit in das Arbeitsfeld des Kinderdorfes zu integrieren (sprich Kinder und Jugendliche können mitarbeiten und „Experten“ werden)
angebaute Produkte neben dem Eigengebrauch eventuell zu vermarkten (z.B. über ein eigenes „Hofladele“ oder Bauernmarkt usw.
die Freiwilligenarbeit zu forcieren und vor allem die Brixner Bevölkerung einzuladen mitzumachen
Für den landwirtschaftlichen Betrieb bzw. Unterbringung von Tieren und Verarbeitungsräumen ist ein Wirtschaftsgebäude oberhalb des Thalhofers geplant.